1933 Vienna, Austria - 2002 Vienna, Austria
Alfred Kornberger wurde 1933 in Wien geboren und zählt zu den eindrucksvollsten figurativen Künstlern der österreichischen Nachkriegszeit. Sein Leben und Werk sind eng mit der Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper verknüpft, insbesondere mit dem weiblichen Akt, den er in vielfältiger Weise thematisierte. Aufgewachsen in einem kleinbürgerlichen Milieu entwickelte Kornberger früh ein starkes Interesse an der Zeichnung und Anatomie. Bereits als Jugendlicher absolvierte er eine Lehre als Lithograph und besuchte Abendkurse in Malerei und Aktzeichnen. Diese frühe handwerkliche und akademische Ausbildung legte die Grundlage für ein umfangreiches und formal geschultes Œuvre.
Ab 1952 studierte Kornberger an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Professor Robin Christian Andersen. Während seines Studiums intensivierte sich seine Beschäftigung mit dem menschlichen Körper – zunächst in Form klassischer Aktstudien, später zunehmend expressiver und erzählerischer. Nach seinem Abschluss 1956 entwickelte er eine eigene, kraftvolle Bildsprache, in der die Auseinandersetzung mit Figur, Bewegung, Erotik und Mythos eine zentrale Rolle spielte.
Kornberger experimentierte früh mit thematischen Serien. Neben Akten und Paardarstellungen widmete er sich Tanzszenen, mythologischen Erzählmotiven wie dem Göttervater Zeus oder auch intimen Atelierdarstellungen. In seiner Arbeit verband er klassische Vorbilder mit einem zeitgenössischen, oft erotisch aufgeladenen Zugriff. Dabei bewahrte er stets eine zeichnerische Strenge, die durch seine Ausbildung als Lithograph und Akademiestudent geschult war. Früh erkannte er den menschlichen Körper nicht nur als anatomisches, sondern auch als psychologisches Ausdrucksmittel.
1958 reiste Kornberger nach Thailand, wo er in Bangkok eine viel beachtete Ausstellung zeigte. Diese internationale Öffnung war ein frühes Zeichen seiner künstlerischen Eigenständigkeit. In den folgenden Jahrzehnten stellte er regelmäßig in Österreich und darüber hinaus aus. Ab den 1970er Jahren wurden auch grafische Zyklen und Serien wichtiger Bestandteil seiner Arbeit. 1979 wurde er Mitglied des Wiener Künstlerhauses, was seine Anerkennung in der etablierten Kunstszene unterstrich.
Stilistisch entwickelte Kornberger eine expressive, dennoch figurative Sprache. Seine Arbeiten sind gekennzeichnet durch skizzenhafte Linienführung, leuchtende Farbflächen und eine thematische Radikalität, die sich vor allem in seinen Aktdarstellungen äußert. Die Körper in seinen Bildern sind selten passiv – sie agieren, dominieren, verströmen Sinnlichkeit oder fordern durch ihre Präsenz heraus. Dabei changieren die Darstellungen oft zwischen Mythos und Gegenwart, zwischen Narration und Studie.
Bis zu seinem Tod im Jahr 2002 in Wien schuf Kornberger ein umfangreiches Werk mit mehr als 2.500 Arbeiten. Dieses wurde in den Folgejahren aufgearbeitet, dokumentiert und archiviert. Seine Familie gründete eine Stiftung, die sich um die Erhaltung und Vermittlung seines künstlerischen Erbes kümmert. Neben Katalogen und Ausstellungen wurde auch ein umfassendes Werkverzeichnis aufgebaut, das seine grafischen und malerischen Arbeiten systematisch erfasst. Alfred Kornberger bleibt als eigenständiger, kompromisslos figurativer Künstler in Erinnerung, dessen Werk bis heute durch seine emotionale Direktheit und seine künstlerische Konsequenz beeindruckt.
Alfred Kornberger was born in Vienna in 1933 and is regarded as one of the most compelling figurative artists of post-war Austria. His life and work are closely linked to an intensive engagement with the human body - particularly the female nude, which he explored in a wide variety of forms. Raised in a lower-middle-class environment, Kornberger developed a strong early interest in drawing and anatomy. As a teenager, he completed an apprenticeship as a lithographer and attended evening classes in painting and figure drawing. This early combination of craft and academic training laid the foundation for a formally disciplined and extensive body of work.
Beginning in 1952, Kornberger studied at the Academy of Fine Arts in Vienna under Professor Robin Christian Andersen. During his studies, his focus on the human figure deepened - initially through classical life drawing, and later in a more expressive and narrative direction. After graduating in 1956, he developed a distinctive and powerful visual language in which the depiction of form, movement, eroticism, and myth played a central role.
Early on, Kornberger began experimenting with thematic series. Alongside nudes and couples, he portrayed dance scenes, mythological narratives such as those involving the god Zeus, and intimate studio depictions. His work combined classical influences with a contemporary, often erotically charged perspective. Throughout, he maintained a strict drawing discipline informed by his training as a lithographer and academic artist. He came to see the human body not just as an anatomical subject but as a psychological vehicle of expression.
In 1958, Kornberger traveled to Thailand, where he held a highly acclaimed exhibition in Bangkok. This international exposure was an early sign of his artistic independence. Over the following decades, he regularly exhibited in Austria and abroad. From the 1970s onward, graphic cycles and thematic series became an increasingly important part of his work. In 1979, he was accepted as a member of the Vienna Künstlerhaus, underscoring his recognition in the established art world.
Stylistically, Kornberger developed an expressive yet figurative approach. His works are characterized by sketch-like linework, vibrant color fields, and a thematic boldness, especially evident in his nude portrayals. The figures in his images are rarely passive - they act, dominate, radiate sensuality, or confront the viewer with their presence. His compositions often fluctuate between myth and modernity, between narrative and study.
Until his death in Vienna in 2002, Kornberger produced an extensive oeuvre of more than 2,500 works. In the years that followed, his artistic legacy was systematically reviewed, documented, and archived. His family established a foundation to preserve and promote his work. Alongside publications and exhibitions, a comprehensive catalogue raisonné was developed to systematically record his graphic and painterly output. Alfred Kornberger remains remembered as a distinctive and uncompromising figurative artist, whose work continues to impress through its emotional immediacy and artistic integrity.
Alfred Kornberger
"1087 - Tisch mit Stillleben", 1996
Öl auf Leinwand
100 x 80 cm
signiert
"1087 - Table with still life", 1996
Oil on canvas
100 x 80 cm
signed
Alfred Kornberger
"1164 - Akt rot, blau", 1998
Öl auf Leinwand
61 x 50 cm
signiert
"1164 - Nude red, blue", 1998
Oil on canvas
61 x 50 cm
signed
Alfred Kornberger
"769 - Fünf Bunte Akte", 1994
Öl auf Leinwand
120 x 120 cm
signiert
"769 - Five colorful nudes", 1994
Oil on canvas
120 x 120 cm
signed
Alfred Kornberger
"Sitzender bunter Akt", 1992
Mischtechnik auf Papier
49 x 37,5 cm
signiert und datiert
"Seated colorful nude", 1992
Mixed media on paper
49 x 37,5 cm
signed and dated
Alfred Kornberger
"Bunter Akt", 1991
Mischtechnik auf Papier
25,8 x 21 cm
signiert und datiert
"Colorful Nude", 1991
Mischtechnik auf Papier
25,8 x 21 cm
signed and dated
Alfred Kornberger
"Akt", 1991
Faserstift auf Papier
25 x 19,4 cm
signiert und datiert
"Nude", 1991
Fiber pen on paper
25 x 19,4 cm
signed and dated