Viktor Lederer

1935 Vienna, Austria - 2017 Vienna, Austria

BIOGRAFIE | BIOGRAPHIE


Viktor Lederer wurde 1935 in Wien geboren und entwickelte sich im Laufe seines Lebens zu einem der charakterstarken Einzelgänger der österreichischen Nachkriegskunst. Sein Weg führte ihn von der klassischen akademischen Ausbildung über eine konsequent figurative Malerei bis hin zu einem ausdrucksstarken, farbintensiven Spätwerk, das bis heute durch emotionale Tiefe und malerische Kraft beeindruckt.

 

Von 1954 bis 1964 studierte Lederer Malerei an der Akademie der bildenden Künste Wien in der Meisterklasse von Prof. Franz Elsner. Früh zeichnete sich sein Talent ab: 1960 erhielt er nicht nur das Diplom, sondern auch den angesehenen Meisterschulpreis. Bereits während seiner Studienzeit begann er sich vom rein akademischen Duktus zu lösen und einen eigenen, expressiven Stil zu entwickeln, der auf Gefühl und Unmittelbarkeit setzte.

 

Nach dem Studium arbeitete Lederer als freischaffender Künstler und wurde 1964 Mitglied des Wiener Künstlerhauses. Sein erstes Atelier befand sich im 9. Wiener Gemeindebezirk – von hier aus begann er, seine Werke einem breiteren Publikum zu präsentieren. Einzelausstellungen in der Wiener Secession und im Künstlerhaus folgten, begleitet von großer Aufmerksamkeit seitens Kritik und Kunstszene.

 

Inhaltlich und formal orientierte sich Lederer an der klassischen Moderne, verband diese jedoch mit einer individuellen, stark emotionalen Bildsprache. Seine Werke zeigen Landschaften, Akte, Porträts und Stillleben – stets mit einem hohen Maß an Intensität, Farbklang und psychologischer Präsenz. Besonders verbunden fühlte er sich der burgenländischen Landschaft, wo er ab den späten 1960er Jahren regelmäßig Sommeraufenthalte in St. Margarethen verbrachte. Die dortige Natur, das bäuerliche Leben und das Licht der Region prägten viele seiner Motive.

 

Parallel dazu entstanden im Wiener Atelier florale Stillleben, eindringliche Akte und zahlreiche Porträts – stets getragen von einer tiefen, oft melancholischen Grundstimmung. 1970 heiratete er die Künstlerin Diana Chesham, mit der er auch künstlerisch eng verbunden war. Im selben Jahr wurde er mit dem Kunstpreis der Stadt Wien ausgezeichnet.

 

In den folgenden Jahren nahm er an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen teil. 1987 widmete ihm Schloss Esterházy in Eisenstadt eine große Retrospektive.

 

2008 beendete eine schwere Erkrankung seine künstlerische Tätigkeit. Viktor Lederer verstarb am 2. Januar 2017 in Wien. 

 

Viktor Lederer bleibt als leidenschaftlicher und kompromissloser Maler in Erinnerung, der das Sichtbare mit innerer Tiefe verband und ein künstlerisches Vermächtnis hinterließ, das über sein Leben hinausstrahlt.

Viktor Lederer was born in Vienna in 1935 and developed over the course of his life into one of the most distinctive and independent figures in Austrian post-war art. His path led from a classical academic education to a consistently figurative style of painting, culminating in a powerful, color-saturated late period that continues to impress with its emotional depth and painterly strength.

 

From 1954 to 1964, Lederer studied painting at the Academy of Fine Arts in Vienna in the masterclass of Professor Franz Elsner. His talent became evident early on: in 1960, he not only graduated but also received the prestigious masterclass prize. Even during his studies, he began to move away from a purely academic approach, developing a highly personal, expressive style based on feeling and spontaneity.

 

After completing his studies, Lederer worked as a freelance artist and became a member of the Vienna Künstlerhaus in 1964. His first studio was located in Vienna’s 9th district, from where he began presenting his works to a broader public. Solo exhibitions at the Vienna Secession and the Künstlerhaus soon followed, attracting considerable attention from critics and the art world.

 

Both thematically and formally, Lederer was influenced by classical modernism, but he combined this with an intensely personal and emotionally charged visual language. His work includes landscapes, nudes, portraits, and still lifes—always marked by vivid intensity, rich coloration, and strong psychological presence. He felt a deep connection to the Burgenland region of eastern Austria, where he spent his summers from the late 1960s onward in the village of St. Margarethen. The rural environment, traditional life, and natural light of the area became recurring themes in his work.

 

At the same time, his Vienna studio became the setting for floral still lifes, powerful nudes, and psychologically nuanced portraits—often infused with a melancholic atmosphere. In 1970, he married fellow artist Diana Chesham, with whom he shared both a personal and artistic partnership. That same year, he was awarded the Art Prize of the City of Vienna. Over the following decades, Lederer participated in numerous solo and group exhibitions. In 1987, Schloss Esterházy in Eisenstadt dedicated a major retrospective to his work.

 

In 2008, a serious illness brought his artistic activity to an end. Viktor Lederer passed away in Vienna on January 2, 2017.

 

He is remembered as a passionate and uncompromising painter who combined outward form with inner depth and left behind an artistic legacy that continues to resonate well beyond his lifetime.


WERKE | WORKS


 

Viktor Lederer

 

"St. Margarethener Bauernhof", 2004

Öl auf Leinwand

80 x 110 cm

signiert und datiert

 

"Farmhouse in St. Margarethen", 2004

Oil on canvas

80 x 110 cm

signed and dated

 

  

 

Viktor Lederer

 

"Landschaft im Innviertel", 1995

Öl auf Leinwand

65 x 95 cm

signiert und datiert

 

"Landscape in the Innviertel", 1995

Oil on canvas

65 x 95 cm

signed and dated

 

  

 

  

 

Viktor Lederer

 

"Weiblicher Akt mit Tuch, sitzend", 1999

Öl auf Leinwand

100 x 75 cm

signiert und datiert

 

"Female nude with scarf, seated", 1999

Oil on canvas

100 x 75 cm

signed and dated

 

  

 

Viktor Lederer

 

"Pelargonie auf kariertem Tuch", 2004

Öl auf Leinwand

70 x 65 cm

signiert und datiert

 

"Pelargonium on plaid cloth", 2004

Oil on canvas

70 x 65 cm

signed and dated

 

 

 

Viktor Lederer

 

"Rote Blumen", 1996

Öl auf Leinwand

90 x 80 cm

signiert und datiert

 

"Red Flowers", 1996

Oil on canvas

90 x 80 cm

signed and dated

 

 

 

 

 

 

 

 

VERFÜGBARE WERKE | AVAILABLE WORKS