Arnulf Rainer

1929 Baden, Austria

BIOGRAFIE | BIOGRAPHIE


Arnulf Rainer, geboren am 8. Dezember 1929 in Baden bei Wien, zählt zu den bedeutendsten Protagonisten der österreichischen Nachkriegskunst. Mit seinem kompromisslosen, experimentellen Zugang zur Kunst hat er seit den 1950er-Jahren nicht nur die heimische Kunstlandschaft, sondern auch das internationale Kunstgeschehen nachhaltig beeinflusst. Sein vielseitiges Werk umfasst Malerei, Zeichnung, Fotografie, Druckgrafik sowie performative und konzeptuelle Arbeiten.

 

Nach einem abgebrochenen Architekturstudium an der Technischen Hochschule Wien (1947) und einem kurzen Aufenthalt an der Akademie der bildenden Künste wandte sich Rainer früh von der traditionellen Kunstauffassung ab. Er suchte nach einem eigenen Ausdruck jenseits des Akademischen und fand ihn in der Auseinandersetzung mit dem Surrealismus, dem Tachismus und der gestischen Abstraktion. Gemeinsam mit Künstler:innen wie Maria Lassnig und Ernst Fuchs gründete er die „Hundsgruppe“, eine Wiener Avantgarde-Bewegung, die sich gegen den etablierten Kunstbetrieb stellte.

 

International bekannt wurde Rainer durch seine ab Mitte der 1950er-Jahre entwickelten „Übermalungen“ – ein radikales künstlerisches Verfahren, bei dem er bestehende Zeichnungen, Fotografien oder Drucke mit expressiven Pinselstrichen, Farbschichtungen oder Ritzspuren überarbeitete. Diese Technik war für Rainer nicht nur ästhetisches Mittel, sondern Ausdruck innerer Prozesse – eine Reflexion über das Bild, das Ich und das Unbewusste. Die Übermalung bedeutete für ihn sowohl Zerstörung als auch Neuschöpfung, ein Akt zwischen Kontrolle und Kontrollverlust.

 

In den 1960er- und 1970er-Jahren verlagerte sich sein Interesse zunehmend auf den eigenen Körper und dessen Ausdrucksmöglichkeiten. In Werkreihen wie den „Face Farces“ und „Body Poses“ inszenierte sich Rainer in extremen Gesichtsausdrücken und Haltungen, die fotografisch festgehalten und überarbeitet wurden. Diese Arbeiten gelten heute als wegweisend für die internationale Body Art. Zugleich traten religiöse und spirituelle Themen stärker in den Vordergrund – etwa in Serien zu Kreuzigungsdarstellungen, Totentänzen oder apokalyptischen Symbolen.

 

1978 wurde Arnulf Rainer als Professor an die Akademie der bildenden Künste Wien berufen, wo er bis 1995 unterrichtete. Seine Werke sind heute in internationalen Museen vertreten, darunter im Museum of Modern Art (New York), im Centre Pompidou (Paris), in der Albertina und im mumok in Wien.

 

Im Jahr 2009 eröffnete in seiner Heimatstadt Baden das Arnulf Rainer Museum, das seinem Lebenswerk mit wechselnden Ausstellungen gewidmet ist.

 

Arnulf Rainers Werk steht für künstlerische Grenzüberschreitung, radikale Subjektivität und spirituelle Tiefe. Bis heute gilt er als eine zentrale Figur der internationalen Kunst nach 1945.

Arnulf Rainer, born on December 8, 1929, in Baden near Vienna, is considered one of the most important figures of Austrian postwar art. With his uncompromising and experimental approach to art, he has significantly influenced both the Austrian and the international art scene since the 1950s. His diverse body of work includes painting, drawing, photography, printmaking, as well as performative and conceptual practices.

 

After abandoning an architecture degree at the Technical University of Vienna in 1947 and a brief stint at the Academy of Fine Arts, Rainer turned away early from traditional notions of art. He sought his own artistic language beyond academic norms, drawing inspiration from Surrealism, Tachisme, and gestural abstraction. Together with artists such as Maria Lassnig and Ernst Fuchs, he co-founded the “Hundsgruppe”, a Viennese avant-garde movement that stood in opposition to the established art world.

 

Rainer gained international recognition for his “Overpaintings”, a radical artistic method he began developing in the mid-1950s. In these works, he reworked existing drawings, photographs, or prints with expressive brushstrokes, layers of color, or incisions. For Rainer, this technique was not only a formal gesture but a way of accessing inner processes - a reflection on the image, the self, and the unconscious. Overpainting became for him both an act of destruction and creation, balancing between control and the loss of it.

 

During the 1960s and 1970s, Rainer increasingly turned his focus to the human body and its expressive possibilities. In series such as “Face Farces” and “Body Poses”, he staged himself in extreme facial expressions and physical contortions, which were photographed and subsequently altered. These works are now seen as pioneering contributions to international Body Art. At the same time, religious and spiritual themes came to the forefront of his work - for instance, in his series on crucifixion motifs, death dances, or apocalyptic visions.

 

In 1978, Rainer was appointed professor at the Academy of Fine Arts Vienna, where he taught until 1995. His works are held in major international museums, including the Museum of Modern Art (New York), the Centre Pompidou (Paris), the Albertina, and the mumok in Vienna.

 

In 2009, the Arnulf Rainer Museum was opened in his hometown of Baden, dedicated to presenting his life's work through changing exhibitions.

 

Arnulf Rainer’s oeuvre stands for artistic transgression, radical subjectivity, and spiritual depth. To this day, he remains a key figure in post-1945 international art.


WERKE | WORKS


 

Arnulf Rainer

 

"Body Pose"

Mischtechnik auf Foto

48,5 x 60,5 cm

 

"Body Pose"

Mixed media on photo

48,5 x 60,5 cm

 

  

 

Arnulf Rainer

 

"Schleierbild", 2000

Leimfarbe auf Holz

125 x 84,5 cm

 

"Schleierbild", 2000

Glue-based paint on wood

125 x 84,5 cm

 

Arnulf Rainer

 

"Apollo und Vampire", 1967

Mischtechnik auf Papier: Handkolorierte Offsetlithographien, überarbeitet mit Buntstift und Ölkreide

36,2 x 52,7 cm

 

"Apollo und Vampire", 1967

Mixed media on paper: hand-colored offset lithographs, reworked with colored pencil and oil pastel

36,2 x 52,7 cm

 

 

 

 

 

 

 

 

VERFÜGBARE WERKE ANFRAGEN | REQUEST AVAILABLE WORKS


Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.