1923 Sankt Urban, Austria - 2021 Vienna, Austria
Hans Staudacher wurde am 14. Januar 1923 in St. Urban (Kärnten) geboren und zählt zu den herausragenden Vertretern der abstrakten Kunst in Österreich. Mit seinem gestischen, oft lyrisch aufgeladenen Stil prägte er das österreichische Informel entscheidend mit und hinterließ ein umfangreiches Werk, das Malerei, Zeichnung, Lyrik und Druckgrafik umfasst.
Staudacher war Autodidakt – seine künstlerische Entwicklung vollzog sich ohne formale Ausbildung. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ er sich in Wien nieder, wo er mit dem internationalen Kunstgeschehen in Kontakt kam. Entscheidende Impulse erhielt er durch Reisen nach Paris in den 1950er-Jahren, wo er Werke von Künstlern wie Georges Mathieu, Hans Hartung und dem abstrakten Expressionismus kennenlernte. Diese Eindrücke beeinflussten seine künstlerische Sprache nachhaltig.
In seinen frühen Werken experimentierte Staudacher mit Schriftzeichen, kalligrafischen Elementen und poetischen Fragmenten, die er mit expressiven Pinselstrichen zu dichten Bildkompositionen verband. Es entstanden Bildräume, die zwischen Zeichen, Geste und Malerei oszillieren – oft angeregt durch eigene Texte oder Lyrik, die Teil des Bildes wurden. Diese Verbindung von Bild und Wort wurde zu einem Markenzeichen seines Werks.
Bereits 1956 nahm Staudacher an der Biennale in Venedig teil, ein Meilenstein seiner internationalen Anerkennung. In den 1960er- und 1970er-Jahren war er regelmäßig auf Ausstellungen im In- und Ausland vertreten. Seine Werke wurden in Museen, Galerien und internationalen Kunstmessen gezeigt. In dieser Zeit festigte sich sein Ruf als bedeutender österreichischer Vertreter des lyrischen Informel – einer Kunstform, die gestische Malerei mit emotionaler Tiefe und poetischem Ausdruck verband.
In seinen späteren Arbeiten arbeitete Staudacher mit immer größerer Freiheit und Leichtigkeit. Die Leinwand wurde zum Resonanzraum für spontane Bewegungen, Wortfetzen, Rhythmus und Farbe. Seine Malerei blieb zeitlebens offen, intuitiv und vom Moment inspiriert. Dabei entwickelte er ein kraftvolles, sehr persönliches Vokabular, das sich keiner festen Stilrichtung unterordnete und dennoch unverkennbar blieb.
Hans Staudacher lebte und arbeitete zuletzt in Wien und Kärnten. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Großen Österreichischen Staatspreis für Bildende Kunst (1974). Er starb am 17. Januar 2021, drei Tage nach seinem 98. Geburtstag.
Hans Staudacher was born on January 14, 1923, in St. Urban (Carinthia) and is regarded as one of the leading figures of abstract art in Austria. With his gestural and often lyrically charged style, he played a decisive role in shaping Austrian Informel and left behind a substantial body of work encompassing painting, drawing, poetry, and printmaking.
Staudacher was self-taught – his artistic development unfolded without formal academic training. After World War II, he settled in Vienna, where he came into contact with the international art scene. Key impulses came from his travels to Paris in the 1950s, where he encountered the works of artists like Georges Mathieu, Hans Hartung, and Abstract Expressionism. These experiences had a lasting influence on his artistic language.
In his early works, Staudacher experimented with letterforms, calligraphic elements, and poetic fragments, which he combined with expressive brushstrokes to create dense image compositions. His pictorial spaces oscillated between signs, gesture, and painting—often inspired by his own texts or poetry, which became an integral part of the image. This fusion of image and word became a hallmark of his work.
As early as 1956, Staudacher participated in the Venice Biennale, marking a milestone in his international recognition. During the 1960s and 1970s, he was regularly featured in exhibitions both in Austria and abroad. His works were shown in museums, galleries, and international art fairs. During this period, he solidified his reputation as a major Austrian representative of lyrical Informel - an art form that combined gestural painting with emotional depth and poetic expression.
In his later works, Staudacher painted with increasing freedom and ease. The canvas became a resonance chamber for spontaneous movement, fragments of words, rhythm, and color. His painting remained open, intuitive, and inspired by the moment throughout his life. He developed a powerful, highly personal visual vocabulary that defied strict stylistic categorization yet remained unmistakably his own.
Hans Staudacher lived and worked in Vienna and Carinthia in his later years. He received numerous awards for his work, including the Great Austrian State Prize for Fine Arts in 1974. He passed away on January 17, 2021, just three days after his 98th birthday.
Hans Staudacher
"Fensternacht", 2000-2002
Öl auf Leinwand
180 x 240 cm
signiert, datiert und bezeichnet
"Fensternacht", 2000-2002
Oil on canvas
180 x 240 cm
signed, dated and titled
Hans Staudacher
"Ohne Titel", 1985
Öl auf Leinwand
100 x 100 cm
signiert und datiert
"Untitled", 1985
Oil on canvas
100 x 100 cm
signed and dated
Hans Staudacher
"Ohne Titel", 1991
Öl auf Leinwand
60 x 40 cm
signiert und datiert
"Untitled", 1991
Oil on canvas
60 x 40 cm
signed and dated
Hans Staudacher
"Ohne Titel", 1977
Mischtechnik auf Papier
50 x 70 cm
signiert und datiert
"Untitled", 1977
Mixed media on paper
50 x 70 cm
signed and dated
Hans Staudacher
"In der Kunst ...", 1981
Mischtechnik auf Papier
48 x 65 cm
signiert und datiert
"In art ...", 1981
Mixed media on paper
48 x 65 cm
signed and dated
Hans Staudacher
"Zeitungen", 1979
Mischtechnik auf Papier
24 x 32 cm
signiert und datiert
"Newspapers", 1979
Mixed media on paper
24 x 32 cm
signed and dated