1938 Vienna, Austria - 2022 Mistelbach, Austria
Hermann Nitsch, geboren am 29. August 1938 in Wien, war Mitbegründer des Wiener Aktionismus und zählt zu den bedeutendsten und vielseitigsten Künstlern der Nachkriegszeit. Er war Aktionist, Maler, Grafiker, Komponist und Bühnenbildner. Im Zentrum seines Schaffens stand das von ihm entwickelte Orgien Mysterien Theater, ein radikales Gesamtkunstwerk, das alle fünf Sinne einbezieht. Durch Fleisch, Blut und Eingeweide wollte Nitsch nicht schockieren, sondern zu einer tieferen Auseinandersetzung mit Leben, Tod und Erlösung führen – hin zu einer sinnlichen, lebensbejahenden Erfahrung des Seins in seiner ganzen Tiefe.
Nach einer Ausbildung an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt (1953–1958) arbeitete Nitsch als Gebrauchsgrafiker im Technischen Museum Wien. Früh setzte er sich künstlerisch mit religiös geprägten Motiven im expressionistischen Stil auseinander. Ab 1960 wandte er sich der Literatur und der abstrakten Malerei des Informel zu. In diesem Jahr entstanden auch erste Malaktionen, die Elemente seines späteren Orgien Mysterien Theaters vorwegnahmen. Dabei wurden Farbe, Flüssigkeiten, tierische Produkte und rituelle Gesten zur Erzeugung intensiver sinnlicher Erlebnisse eingesetzt.
Die Aktionen wurden zunehmend provokanter: Schreiaktionen, Lärmperformances und rituelle Tieropfer führten zu kontroversen Diskussionen. In den späten 1960er-Jahren erzielte Nitsch erste internationale Erfolge, insbesondere in den USA und Deutschland. In den 1970er-Jahren folgten Performances in zahlreichen europäischen und nordamerikanischen Städten, womit sich Nitsch als bedeutender Vertreter der Aktionskunst etablierte.
1971 konnte er das niederösterreichische Schloss Prinzendorf erwerben. Es wurde zur zentralen Bühne seines Theaters und zum Lebensort. Dort verwirklichte er großangelegte Aktionen, in denen auch seine Musik eine zentrale Rolle spielte. Nitsch verstand Leben und Kunst als Passion – seine Malprozesse waren Ausdruck dieser existenziellen Intensität. Seine Arbeiten sind in zahlreichen renommierten Museen weltweit zu sehen.
Hermann Nitsch verstarb am 18. April 2022 im Alter von 83 Jahren in Mistelbach. Mit seinem Werk hinterlässt er ein radikales, spirituell aufgeladenes Vermächtnis, das bis heute provoziert, inspiriert und Grenzen überschreitet.
Hermann Nitsch, born on August 29, 1938, in Vienna, was a co-founder of Viennese Actionism and is regarded as one of the most significant and versatile artists of the post-war era. He was an actionist, painter, graphic artist, composer, and stage designer. At the center of his artistic practice stood the Orgien Mysterien Theater (Orgies Mysteries Theater), a radical form of total artwork (Gesamtkunstwerk) that engaged all five senses. Using flesh, blood, and entrails, Nitsch did not aim to shock, but rather to provoke a profound confrontation with life, death, and redemption - leading to a sensual, affirmative experience of being in its full depth.
After completing his studies at the Graphische Lehr- und Versuchsanstalt (1953–1958), Nitsch worked as a commercial graphic designer at the Technical Museum in Vienna. Early on, he artistically explored religious themes in an expressionist style. By 1960, he turned his attention to literature and the abstract painting of Informel. That same year, he began his first painting actions, which anticipated elements of the Orgien Mysterien Theater. These involved the use of color, liquids, animal materials, and ritual gestures to create intense sensory experiences.
His performances became increasingly provocative: screaming actions, noise-based performances, and ritual animal sacrifices sparked widespread controversy. By the late 1960s, Nitsch achieved international recognition, particularly in the United States and Germany. During the 1970s, he performed in numerous cities across Europe and North America, establishing himself as a key figure in performance and action art.
In 1971, Nitsch acquired Schloss Prinzendorf, a castle in Lower Austria, which became the central stage for his theater and his permanent residence. There, he realized large-scale actions in which his music also played a vital role. Nitsch viewed both life and art as a form of passion - his painting processes expressed this existential intensity. His works are represented in numerous renowned museums around the world.
Hermann Nitsch passed away on April 18, 2022, at the age of 83 in Mistelbach. His body of work remains a radical, spiritually charged legacy - provocative, inspiring, and transcending boundaries to this day.
Hermann Nitsch
"Ohne Titel", 1988
Öl auf Stoff gespannt auf Keilrahmen
23,5 x 37 cm
signiert und datiert
"Untitled", 1988
Oil on fabric stretched on stretcher frame
23,5 x 37 cm
signed and dated
Hermann Nitsch
"Ohne Titel", 1990
Öl auf Leinwand
200 x 300 cm
signiert und datiert
"Untitled", 1990
Oil on canvas
200 x 300 cm
signed and dated
Hermann Nitsch
"Ohne Titel", 2020
Acryl auf Leinwand
200 x 200 cm
signiert und datiert
"Untitled", 2020
Acrylic on canvas
200 x 300 cm
signed and dated
Hermann Nitsch
"Das letzte Abendmahl", 2020
Siebdruck und Ölkreide Molino
156 x 370 cm
signiert, datiert und nummeriert
"The Last Supper", 2020
Screen printing and oil pastel on Molino
156 x 370 cm
signed, dated and numbered