1923 Pöttsching, Austria - 2010 Pöttsching, Austria
Karl Prantl wurde am 5. November 1923 in Pöttsching im Burgenland als ältestes von drei Kindern geboren. Seine Eltern, der Zollbeamte Georg Prantl und Anna Prantl, geborene Noss, waren tief im katholischen Glauben verwurzelt. Die bäuerlich geprägte Kindheit, verbunden mit einer engen Beziehung zur Natur, prägte sein späteres künstlerisches Schaffen nachhaltig.
Schon als Jugendlicher zeigte Prantl ein starkes Interesse an Kunst. Er besuchte das Gymnasium in Eisenstadt, wo er erstmals mit dem nahegelegenen Steinbruch von St. Margarethen in Berührung kam – ein Ort, der später eine zentrale Rolle in seinem Leben einnehmen sollte. Der Zweite Weltkrieg unterbrach seine Ausbildung. Er wurde zum Reichsarbeitsdienst eingezogen und diente als Soldat auf dem Balkan und in Griechenland. Nach dem Krieg kehrte Prantl in ein zerstörtes Österreich zurück und begann 1946 ein Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien, wo er bis 1952 Malerei bei Albert Paris Gütersloh und Herbert Boeckl studierte.
Obwohl er als Maler ausgebildet wurde, wandte sich Prantl bereits in den frühen 1950er-Jahren autodidaktisch der Bildhauerei zu. Erste Arbeiten entstanden in Holz, doch bald entdeckte er den Stein als sein zentrales Ausdrucksmaterial. Anfangs arbeitete er noch im Hof seines Elternhauses, ehe er sich zunehmend in die Natur und schließlich in die offenen Steinbrüche zurückzog. Bereits 1955 fand seine erste Einzelausstellung in der Neuen Galerie Linz statt.
1958 realisierte Karl Prantl sein erstes großes öffentliches Werk: den „Grenzstein“ – ein massives Kalksteinmonument in der Nähe der österreichisch-ungarischen Grenze. Dieses Werk sollte nicht nur ein Mahnmal der Trennung sein, sondern auch ein Zeichen der Offenheit und des Austausches. Die Erfahrung, im Freien und direkt am Steinbruch zu arbeiten, wurde für Prantl zum Schlüsselmoment. Sie führte zur Idee, dass Bildhauerei mehr sein kann als das Atelierwerk eines Einzelnen – sie kann ein kollektives, internationales Gespräch sein.
1959 gründete Prantl das erste „Symposion Europäischer Bildhauer“ im Steinbruch von St. Margarethen. Elf Bildhauer aus acht Ländern arbeiteten drei Monate lang gemeinsam, tauschten Ideen aus und lebten Seite an Seite. Dieses erste Symposium wurde zum Modell für zahlreiche ähnliche Veranstaltungen weltweit. Der Begriff „Symposion“ wurde bewusst gewählt – in Anlehnung an das antike griechische Ideal des gemeinsamen Essens, Arbeitens, Denkens und Feierns.
Prantls Philosophie war klar: Kunst sollte im öffentlichen Raum stattfinden, zugänglich und sichtbar für alle. Die Natur und der Stein selbst waren ihm dabei nicht nur Materialien, sondern Partner. Für ihn hatte jeder Stein eine eigene Geschichte, eine eigene Energie. Seine Werke zeichnen sich durch eine ruhige Monumentalität aus – klare Formen, reduzierte Eingriffe, oft meditativ oder spirituell aufgeladen. Seine „Steine der Meditation“ sind in zahlreichen öffentlichen Räumen Europas zu finden.
In den 1960er-Jahren wurde Prantl zunehmend international bekannt. Seine Arbeiten wurden in Warschau, London, New York, Zürich, Hamburg, Mailand und auf der Biennale von Venedig (1986) gezeigt. Er nahm an mehreren Bildhauersymposien weltweit teil – unter anderem in der DDR, der Sowjetunion, Japan, Brasilien und Israel. Neben dem Steinbruch in St. Margarethen entstand unter seiner Mitwirkung 1967 das sogenannte Bildhauerhaus – ein Zentrum für Austausch, Atelierarbeit und Dokumentation.
Obwohl seine Arbeiten auf den ersten Blick einfach und archaisch erscheinen, tragen sie eine tiefe Bedeutung. Prantl suchte nicht nach spektakulären Formen, sondern nach einer zeitlosen Präsenz des Materials. Er sagte: „Es gibt viele zerstörte Häuser, aber keinen zerstörten Stein.“ Sein Ziel war es, Orte der Stille, der Sammlung und der Begegnung zu schaffen – in einer zunehmend lauten und zerrissenen Welt.
Am 8. Oktober 2010 starb Karl Prantl im Alter von 86 Jahren in seinem Heimatort Pöttsching an den Folgen eines Schlaganfalls. Er hinterließ ein umfangreiches künstlerisches Werk und einen reichen ideellen Nachlass: die Idee, dass Kunst ein Raum der Verständigung, des Friedens und der spirituellen Sammlung sein kann.
Heute lebt seine Arbeit in vielen Skulpturen im öffentlichen Raum weiter – von Österreich über Deutschland bis nach Japan. Das Symposion in St. Margarethen besteht bis heute als eine der bedeutendsten Stätten internationaler Bildhauerkunst. Prantls Reduktion auf das Wesentliche, seine Liebe zum Material und sein Denken in kosmischen, zeitübergreifenden Dimensionen machen ihn zu einem der bedeutendsten österreichischen Bildhauer des 20. Jahrhunderts.
Karl Prantl was born on November 5, 1923, in Pöttsching, Burgenland, as the eldest of three children. His parents, customs officer Georg Prantl and Anna Prantl (née Noss), were deeply rooted in Catholic faith. His rural childhood, closely connected to nature, had a lasting influence on his later artistic work.
Even as a teenager, Prantl showed a strong interest in art. He attended secondary school in Eisenstadt, where he first came into contact with the nearby quarry of St. Margarethen - a place that would later play a central role in his life. World War II interrupted his education. He was drafted into the Reich Labor Service and later served as a soldier in the Balkans and Greece. After the war, Prantl returned to a devastated Austria and, in 1946, began studying at the Academy of Fine Arts in Vienna, where he studied painting under Albert Paris Gütersloh and Herbert Boeckl until 1952.
Although trained as a painter, Prantl turned to sculpture in the early 1950s as an autodidact. His first works were in wood, but he soon discovered stone as his central medium of expression. Initially, he worked in the courtyard of his parents' house, but gradually withdrew into nature and eventually into open quarries. As early as 1955, his first solo exhibition took place at the Neue Galerie in Linz.
In 1958, Karl Prantl created his first major public work: the “Grenzstein” (“Boundary Stone”) - a massive limestone monument near the Austrian-Hungarian border. This work was intended not only as a memorial of division but also as a symbol of openness and exchange. The experience of working outdoors and directly in the quarry was a key moment for Prantl. It led to the idea that sculpture could be more than the studio work of an individual - it could be a collective, international conversation.
In 1959, Prantl founded the first “Symposion Europäischer Bildhauer” (Symposium of European Sculptors) in the quarry of St. Margarethen. Eleven sculptors from eight countries worked together for three months, exchanging ideas and living side by side. This first symposium became a model for countless similar events worldwide. The term "symposion" was chosen deliberately - in reference to the ancient Greek ideal of sharing meals, work, thought, and celebration.
Prantl’s philosophy was clear: art should take place in public spaces, accessible and visible to all. Nature and stone were not just materials to him, but partners. He believed every stone carried its own history and energy. His works are characterized by calm monumentality - clear forms, minimal intervention, often meditative or spiritually charged. His “meditation stones” can be found in numerous public spaces throughout Europe.
In the 1960s, Prantl gained increasing international recognition. His works were exhibited in Warsaw, London, New York, Zurich, Hamburg, Milan, and at the Venice Biennale in 1986. He participated in numerous sculptors’ symposiums around the world - including in East Germany, the Soviet Union, Japan, Brazil, and Israel. Alongside the quarry in St. Margarethen, the “Sculptor's House” was established in 1967 with his involvement - a center for exchange, studio work, and documentation.
Although his works may appear simple and archaic at first glance, they carry deep meaning. Prantl did not strive for spectacular forms, but for a timeless presence of the material. He once said: “There are many destroyed buildings, but no destroyed stone.” His aim was to create places of silence, contemplation, and encounter - in an increasingly loud and fragmented world.
On October 8, 2010, Karl Prantl died at the age of 86 in his hometown of Pöttsching following a stroke. He left behind an extensive body of artistic work and a rich spiritual legacy: the idea that art can be a space of understanding, peace, and inner reflection.
Today, his work continues to live on in public sculptures around the world - from Austria and Germany to Japan. The Symposium in St. Margarethen remains one of the most significant sites of international sculptural art. Prantl’s reduction to the essential, his love for material, and his thinking in cosmic and timeless dimensions make him one of Austria’s most important sculptors of the 20th century.
Karl Prantl
"Stein zur Meditation", 2008
Stein, Weißer Marmor
55 x 23 x 10 cm
"Meditation Stone", 2008
Stone, white Marble
55 x 23 x 10 cm
Karl Prantl
"Stein zur Meditation", 1998
Stein, Russischer Granit
15 x 19 x 19 cm
"Meditation Stone", 1998
Stone, Russian granite
15 x 19 x 19 cm
Karl Prantl
"Stein zur Meditation", 2006
Stein, Gummener Marmor
12,5 x 37 x 37 cm
"Meditation Stone", 2006
Stone, Gummen marble
12,5 x 37 x 37 cm
Karl Prantl
"Stein zur Meditation", 1999
Stein, Russischer Granit
8 x 26 cm
"Meditation Stone", 1999
Stone, Norwegian Labrador
8 x 26 cm