NEUIGKEITEN | NEWS


Die Poesie der Form - Der Bildhauer Wander Bertoni

 

2025 hätte der Bildhauer Wander Bertoni seinen 100. Geburtstag gefeiert. Die Dokumentation des ORF, "Die Poesie der Form", von Gabriele Schiller, zeichnet ein vielschichtiges Porträt des Ausnahmekünstlers – von seinem eindrucksvollen Skulpturenpark in Winden am See bis zu den prägenden Jahren in der Wiener Nachkriegs-Kunstszene. Regisseurin Gabriele Schiller begleitet Bertonis künstlerischen Weg über sieben Jahrzehnte und beleuchtet die Spuren, die er hinterlassen hat. Seine Witwe Waltraud Bertoni verwaltet bis heute sein Erbe mit großer Hingabe. Ein filmischer Blick auf das Leben und Wirken eines der Grandseigneure der österreichischen Bildhauerei.

 

Wir senden Ihnen sonnige Grüße aus der Herrengasse

 

Monika, Gerald, Sascha und Angelo Ziwna

 

 

 

 

Wander Bertoni, Skulpturen, galerie artziwna, Wien
Wander Bertoni

Leo Ganzer auf der Fair For Art, Vienna

 "Zwischen Natur, Abstraktion und Licht"

 

Leo Ganzer (1929–2008), geboren in Innichen und später in Wien tätig, war ein österreichischer Künstler, dessen Œuvre sich über Malerei, Grafik und Zeichnung erstreckt. Sein Werk zeichnet sich durch ein ständiges Wechselspiel zwischen Abstraktion und gegenständlicher Andeutung aus, durch Licht- und Raumexperimente, durch feine Linienführung und starke Farbigkeit – und durch eine immer wiederkehrende Auseinandersetzung mit Natur, Landschaft und dem Verhältnis von Großem und Kleinem.

 

Thematisch ist Ganzer der Natur stark verbunden. Seine Bilder transformieren Landschaft zu abstrakten Kompositionen: Linien, Farbflächen und Lichtschlitze gestalten Raumtiefe und Atmosphäre, ohne naturalistisch zu wirken. Immer wieder zeigt sich die Spannung zwischen Detail und Gesamtform – zwischen Reflexen im Wasser und massiven Felsblöcken.

 

Wir senden Ihnen sonnige Grüße aus der Herrengasse

 

Monika, Gerald, Sascha und Angelo Ziwna

 

 

 

 

Leo Ganzer, Bilder, galerie artziwna, Wien
Leo Ganzer, "Abstrakt"

Michela Ghisetti in der galerie artziwna

MICHELA GHISETTI

 

"Moana", 2025

Acryl auf Aquarellpapier

112 x 113 cm

signiert und datiert gerahmt

 

In Michela Ghisettis gleichnamiger Serie verschmilzt abstrakte Explosivität mit suggestiver Tiefe: Auf Aquarellpapier webt sie aus Acrylfarben palettenreiche Kompositionen, die an Korallenriffe, Unterwasserflächen und leuchtende Farbwelten zugleich erinnern.

 

Ghisetti bewegt sich zwischen Kontrolle und Zufall: Die Bildoberfläche trägt sowohl homogene, flächige Farbtöne als auch gebändigte Linien und pulsierende Punkte – als wäre jede Arbeit eine Momentaufnahme fließender Energie.

 

Die Serie steht zugleich in inhaltlicher Kontinuität mit Ghisettis Gesamtwerk, in dem sie Themen wie weibliche Identität, gesellschaftliche Verortung und Vielfalt künstlerisch reflektiert. Moana erweitert dieses Narrativ: Nicht die Sichtbare Figur, sondern eine organische, abstrakte Form von Leben und Ursprünglichkeit tritt in den Vordergrund. Die Serie ruft dazu auf, Farbflächen wie Landschaften zu lesen und im abstrakt-visuellen Raum eine Verbindung zu inneren, archaischen Ebenen zu spüren. Die Leuchtkraft der Farben verhält sich wie ein inneres Leuchten – beweglich, vielstimmig, schöpferisch.

 

So wird Moana zu einer Einladung, sich im Ozean der Farbe treiben zu lassen – im Hier und Jetzt, im Ursprung des Sichtbaren und Unsichtbaren.

 

Wir senden Ihnen sonnige Grüße aus der Herrengasse

 

Monika, Gerald, Sascha und Angelo Ziwna

 

 

 

 

Michela Ghisetti, Bilder, galerie artziwna, Wien
Michela Ghisetti, "Moana"

WANDER BERTONI & HANS STAUDACHER

 

Zwei Meister der österreichischen Kunst, zwei einzigartige Ausdrucksformen – in einer beeindruckenden Ausstellung vereint.

Die poetische Plastizität der Skulpturen von Wander Bertoni trifft auf die expressive Kraft der abstrakten Malerei von Hans Staudacher. In einem faszinierenden Dialog zwischen Form und Farbe entfalten sich Bewegung, Emotion und freie Gestik zu einem raumgreifenden Erlebnis. Tauchen Sie ein in die Welt zweier prägender Künstlerpersönlichkeiten und lassen Sie sich von der kreativen Energie dieser außergewöhnlichen Schau inspirieren.

 

Die beiden Ausstellungen sind eine Kooperation der galerie artziwna und der Galerie bei der Albertina - Zetter und werden in beiden Galerien in der Wiener Innenstadt präsentiert.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Katharina Zetter-Karner und Familie Ziwna

 

Ausstellungsdauer: 7. April bis 10. Mai 2025

 

ZU DEN WERKEN

Wander Bertoni & Hans Staudacher

Sinasi Bozatli in der galerie artziwna

 

SINASI BOZATLI

"Sunny World", 2023

Acryl auf Leinwand

100 x 100 cm

signiert, datiert und bezeichnet

 

Der Frühling bringt Farbe in unser Leben – so wie die Kunst!

 

Das Bild "Sunny World" von Sinasi Bozatli strahlt eine pure, dynamische Lebensfreude aus, die den Betrachter mit positiver Energie durchflutet. Die leuchtenden Gelbtöne erinnern an warme Sonnenstrahlen, die sanft über eine farbenfrohe Welt tanzen. Verspielte Farbspritzer, mutige Pinselstriche und energiegeladene Kontraste erzeugen eine lebendige, fast musikalische Bewegung. Es ist, als würde man durch ein Kaleidoskop der Freude blicken – voller Leichtigkeit, Optimismus und unbändiger Kreativität. Ein Bild, das die Schönheit des Moments einfängt und dazu einlädt, sich von Licht, Farbe und Emotion tragen zu lassen.

 

Dieses Bild von Sinasi Bozatli kostet EUR 15.000,-- inkl. MwSt.

 

Wir senden Ihnen sonnige Grüße aus der Herrengasse.

 

Monika, Gerald, Sascha und Angelo Ziwna

Sinasi Bozatli, galerie artziwna, Wien
Sinasi Bozatli

Mel Ramos in der galerie artziwna

Liebe Kunstfreunde,

 

heute dürfen Ihnen wunderbare Lithographien von Mel Ramos präsentieren.

 

Der in Kalifornien geborene Künstler studierte Kunst sowohl am Sacramento Junior College als auch am State College. Als Schüler von Wayne Thiebaud stand Mel Ramos der so genannten Bay Area Figurative School nahe, die sich ab den 1950er Jahren vom damals in den USA vorherrschenden Abstrakten Expressionismus absetzte.

 

Seinen Durchbruch erreichte er 1963 mit Abbildungen von weiblichen Figuren aus der Comic Welt. Darauffolgend kamen Darstellung von „Commercial Pin-Ups“, welche zu seinem Markenzeichen werden sollten.

 

Mel Ramos verstarb 2018 in Oakland, California.

 

Eine Auswahl von über 30 Werken des Künstlers finden Sie in unserer Galerie.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Freundliche Grüße aus der Herrengasse

 

Monika, Gerald, Sascha und Angelo Ziwna

Prints, Mel Ramos, galerie artziwna, Wien
Mel Ramos

Gustav Klimt in der galerie artziwna

Liebe Kunstfreunde,

 

Heute dürfen Ihnen diesen wunderbaren Lichtdruck von Gustav Klimt präsentieren.

 

Gustav Klimt

Das Werk.

 

Dieses Blatt ist Teil von Klimts einziger Monographie, die zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde, ein seltenes Exemplar eines aufwendig gedruckten Wiener Mappenwerks. Das Werk stammt aus der Mappe mit der Nummer 31.

 

Das Mappenwerk wurde zwischen 1908 und 1914 unter Klimts künstlerischer Leitung hergestellt. Die Mappe, bestehend aus 50 Einzelblättern, stellt die umfassendste Publikation des malerischen Werks Gustav Klimts dar, die zu Lebzeiten des Künstlers ediert wurde. Jede Tafel wurde im damals modernsten Lichtdruckverfahren erstellt und trägt am unteren Rand ein individuelles, goldgeprägtes Signet. Diese Signets sind Originalentwürfe, die Klimt speziell für diese Mappe entwarf, um jede Abbildung in diesem Portfolio zu kennzeichnen und ihnen einen symbolhaften Charakter zu verleihen.

 

Das Mappenwerk wurde von dem Wiener Verleger H. O. Miethke ediert und in einem aufwändigen Verfahren in der Kaiserlich-Königlichen Hof- und Staatsdruckerei gedruckt. Die prachtvolle Publikation umfasste fünf Lieferungen mit jeweils zehn Blättern, davon immer zwei in farbiger Kollotypie, die übrigen in getönten Lichtdrucken, teils auf Chinapapier gedruckt und alle auf Büttenkartons aufgewalzt. Jede Lieferung enthielt ein eigenes Tafelverzeichnis. In den insgesamt fünf Inhaltsverzeichnissen wird jedes einzelne Gemälde beschrieben und werden auch die jeweiligen Besitzer angeführt.

 

Weitere Werke finden Sie in unserer Galerie.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Freundliche Grüße aus der Herrengasse 

 

Monika, Gerald, Sascha und Angelo Ziwna

Lichtdrucke, Gustav Klimt, galerie artziwna, Wien
Gustav Klimt

Wander Bertoni in der galerie artziwna

Liebe Kunstfreunde,

 

Heuet dürfen Ihnen diese wunderbare Figur von Wander Bertoni präsentieren.

 

Wander Bertoni "Sitzende Figur" Bronze poliert, Entwurf 1949, Höhe 41 cm,

signiert, nummeriert und mit Gussstempel versehen, Auflage VIII/X

 

Mit den besten Grüßen aus der Herrengasse

 

Monika, Gerald, Sascha und Angelo Ziwna

 

 

 

Wander Bertoni ist einer der großen österreichischen Bildhauer, der schon in den frühen 1950er-Jahren den Schritt vom Figürlichen zur Abstraktion und später zum Symbolischen schaffte. Ein Werk aus der gegenständlichen Phase ist zum Beispiel „Der Lautenspieler“, der bereits um 1948 seinen Ursprung in einer ersten Variante hatte. Bertonis Weiterentwicklung ging bis zum „Imaginären Alphabet“, wo seine speziell geformten Buchstaben als hochpolierte Bronzen einen neuen Ausdruck fanden. Es sind philosophische Erscheinungen über die Polarität von Gesetzmäßigkeit und Wandel in der Natur, das Leben in begreifbare Formen gebracht.

 

Wander Bertoni lebte und arbeitete im burgenländischen Winden, wo er 1965 eine Wassermühle am Fuße des Leithagebirges erwarb und komplett restaurierte. Das Gelände fungiert als Freilichtmuseum für seine zahlreichen eindrucksvollen Skulpturen. Unter herrlichen Baumkronen räkeln sich weibliche Akte aus Stein oder spielt ein bronzener Lautenspieler, eine weitere Bronzeskulptur mit Tuch tanzt im Wind oder es wächst eine ausgefallene, biomorphe Säule aus dem Boden. Ein paradiesischer Garten, der natürlich gewachsen im Einklang mit dem menschlichen Werk von Wander Bertoni ruht.

 

Mit der Schenkung der Skulptur „Rhythmisches B“ von Wander Bertoni an die Albertina und deren Platzierung neben Max Ernst, René Magritte, Fernand Léger und Robert Delaunay hat nun auch Wander Bertoni einen Platz unter den Größen der Kunst bekommen.

 

Klaus Albrecht Schröder

 

Skulpturen, Wander Bertoni, galerie artziwna, Wien
Wander Bertoni

Wolfgang Hollegha in der galerie artziwna

Liebe Kunstfreunde,

 

wir freuen uns, Ihnen in diesem Newsletter einen besonderen Künstler vorstellen zu dürfen: Wolfgang Hollegha. Als einer der herausragendsten Vertreter der abstrakten Malerei in Österreich hat Hollegha die Kunstwelt mit seiner einzigartigen Bildsprache geprägt.

 

Wolfgang Hollegha, geboren 1929 in Wien, ist vor allem für seine großformatigen, farbintensiven Gemälde bekannt. Nach seiner Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste in Wien in den 1950er Jahren entwickelte er schnell einen eigenen Stil, der die Natur in ihrer Ursprünglichkeit einfängt. Er setzt Farben und Formen so ein, dass sie einen Raum für Assoziationen schaffen – eine bildliche Tiefe, die den Betrachter in eine andere Welt versetzt.

 

Hollegha gehört zu den Gründungsmitgliedern der Gruppe „Galerie nächst St. Stephan“ in Wien, die die österreichische Avantgarde-Kunstszene maßgeblich beeinflusste. Seine Werke zeichnen sich durch eine fließende, dynamische Komposition aus, die oft an organische Strukturen erinnert. Dabei lässt Hollegha sich von den Eindrücken der Natur leiten und schafft so eine Symbiose aus Gegenständlichkeit und Abstraktion.

 

Aktuell bei uns zu sehen:

Wolfgang Hollegha, Ohne Titel, 1997, Öl auf Leinwand, 145 x 160 cm

 

Mit den besten Grüßen aus der Herrengasse

 

Monika, Gerald, Sascha und Angelo Ziwna

Bilder, Wolfgang Hollegha galerie artziwna, Wien
Wolfgang Hollegha

Entzückendes von Hans Staudacher in der galerie artziwna

Auch die kleinformatigen Werke von Hans Staudacher beinhalten alle Kriterien, die ein hochwertiges Bild ausmachen! Versehen mit Ausdrucksstärke, Temperament, Symbolik und Fröhlichkeit haben sie alle Ansprüche, die man sich in Staudachers Werken erwünscht, erfüllt.

 

Erfreuen Sie sich somit auch an den kleinen Dingen des Lebens und an dem wunderbaren Werk Hans Staudachers, das wir Ihnen heute präsentieren dürfen.

 

Mit den besten Grüßen

 

Monika, Gerald, Sascha und Angelo Ziwna

Bilder, Hans Staudacher, galerie artziwna, Wien
Hans Staudacher